Wählen Sie aus unseren zwei E-Mobilitätslösungen

Anmerkung: Die oben genannten Preise gelten ausschließlich an Ladesystemen von TIWAG und TINEXT und nur für TIWAG-Mobilitätskundinnen und –kunden. Preise an Ladesystemen anderer Anbieter können deutlich abweichen.

Jetzt App downloaden und Produkt mobil nutzen

Schritt für Schritt zum Produkt

1. App downloaden

Die kostenfreie TIWAG-E-Mobility-App ist in einer iOS- und Android-Version ab sofort in den App-Stores erhältlich.

2. In der App registrieren

Melden Sie sich in der App an und hinterlegen Sie zur Zahlung per SEPA Lastschrift-Mandat ihre Daten. 

3. TIWAG mobil nutzen

Nach erfolgreicher Registrierung können Sie über die App Ihr Fahrzeug an allen teilnehmenden Ladesystemen laden. Bezahlt wird komfortabel monatlich per SEPA Lastschrift-Mandat. Ihre monatlichen Rechnungen sowie Ladedetails werden ebenfalls übersichtlich in der App angezeigt.

4. Mobilitätskarte (optional)

Wenn Sie zusätzlich zur TIWAG-E-Mobility-App die kostenfreie TIWAG-Mobilitätskarte verwenden wollen, nutzen Sie einfach unser Online-Formular!

5. TIWAG mobil+ (optional)

Für das erweiterte Angebot von TIWAG mobil+ ist eine zusätzliche  Vereinbarung notwendig, welche auf der Produktseite zu finden ist.

Ladeinfrastruktur in Tirol im Ladenetzverbund von TIWAG

Die Karte zeigt alle Ladesysteme, die für TIWAG-Mobilitätskunden im Tarif TIWAG mobil plus verfügbar sind:​

TIWAG-E-Mobility-App: Österreich- und europaweit mobil

Neue Wege in die Zukunft der E-Mobilität beschreitet der Tiroler Landesenergieversorger mit der TIWAG-E-Mobility-App: Mit dieser Software für Smartphones, Tablets sowie PCs ist es möglich, an mehr als 50.000 Ladesystemen in Österreich, Deutschland, Italien, der Schweiz und Liechtenstein nicht nur anbieterübergreifend zu laden, sondern auch schon im Vorfeld eine detaillierte Auskunft zur tatsächlichen Verfügbarkeit der Ladepunkte sowie zum jeweiligen Ladetarif zu erhalten.

Für iOS im Apple-App-Store

Für Android im Google-Play-Store

Kostenfreie TIWAG-Mobilitätskarte

Mit der TIWAG-Mobilitätskarte können Sie ebenfalls Ihre Ladevorgänge an kompatiblen Ladesystemen starten.

Bleiben Sie immer und überall mobil

  • Wenn Sie zusätzlich zur TIWAG-E-Mobility-App die kostenfreie TIWAG-Mobilitätskarte verwenden wollen, füllen Sie einfach unser Online-Formular aus. Binnen drei Werktagen ist die Karte bei Ihnen und sofort einsatzbereit.
  • Voraussetzung für die Zusendung der TIWAG-Mobilitätskarte ist die vorherige Registrierung als TIWAG-Mobilitätskunde und die Hinterlegung eines SEPA Lastschrift-Mandats in der TIWAG-E-Mobility-App
bestellformular mobilitätskarte

Unterwegs laden: häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile hat ein Elektroauto?

E-Autos sind umweltschonend, leise und äußerst sparsam im Betrieb. Mit einem Elektroauto profitieren Sie zusätzlich von steuerlichen Begünstigungen und Vorteilen im Straßenverkehr.

Worauf sollte ich beim Kauf eines E-Autos achten?

Neben den üblichen Kriterien, wie Größe, Leistung und Ausstattung unterscheiden sich Elektroautos auch hinsichtlich Batterie, Ladetechnik, Garantie und einigem mehr.

Was versteht man unter dem Wirkungsgrad des Elektromotors?

Als Elektromotor wird ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine) bezeichnet, der elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt. Der energetische Wirkungsgrad einer Maschine ist eine quantitative Angabe ihrer Energieeffizienz. Er ist das Verhältnis der erzeugten nutzbaren Energie zur eingesetzten Energie. Während klassische Verbrennungskraftmaschinen (Benzin- oder Dieselmotoren) über einen Wirkungsgrad im Bereich von 25 bis 40 % verfügen, erreicht der Elektromotor einen Wirkungsgrad von zirka 90 % und mehr. Das bedeutet, dass aus 1 Kilowatt (kW) elektrischer Leistung eine mechanische Antriebsleistung von 0,9 kW erzeugt wird, die restlichen 0,1 kW werden als Verlustleistung bezeichnet. Aus diesem Grund besitzt der Elektromotor ein überaus vielfältiges Anwendungsgebiet. Dieses reicht von Industrieanwendungen (klassische Antriebe, Stellglieder, etc.) über Haushaltsgeräte bis hin zu den mobilen Anwendungen im Schienen- und Straßenverkehr.

Wie lange dauert es, ein E-Auto zu laden?

Die maximale Ladeleistung eines E-Autos hängt grundsätzlich von drei Faktoren ab: der Ladeleistung des Elektroautos, dem Ladesystem und dem Ladekabel. Wie schnell geladen wird, bestimmt die schwächste Komponente. Zudem spielen noch weitere Faktoren bei der Ladedauer eine Rolle, wie z.B. Zustand, Kapazität und Ladestand der Batterie sowie die Außentemperaturen.

Je nachdem, an welchem Ladesystem Sie laden und je nach Akkukapazität Ihres E-Autos, dauert der Ladevorgang unterschiedlich lange. An einer vlotte Wallbox mit maximal 22kW können neuere E-Automodelle in etwa zwei bis vier Stunden vollgeladen werden und an einer Schnellladestation bis maximal 50 kW kann der Akku bereits innerhalb einer halben Stunde zu 80 Prozent wieder aufgeladen sein. Bei einer 150 kW Ladeleistung ist ein Aufladen für 100 km in 10 - 15 Minuten möglich, bei 350 kW beträgt die Ladedauer für 100 km sogar nur 5 Minuten. Fast alle E-Autos zeigen die Restdauer des Ladevorgangs im Info-Display oder per App an.

Bitte beachten Sie, dass nicht jedes E-Auto die maximale Abgabeleistung des Ladepunktes auch aufnehmen kann. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs oder wenden Sie sich an Ihren Autohändler.

Zur Verdeutlichung ein paar Beispiele:

  • ein Renault ZOE (maximale Ladeleistung: 43 kW) lädt an einer Wallbox (eingestellte Ladeleistung: 11 kW) → Die tatsächliche Ladeleistung beträgt 11 kW
  • ein Nissan Leaf (maximale Ladeleistung: 7,4 kW) lädt an einer 11-kW-Ladesystem → Die tatsächliche Ladeleistung beträgt 7,4 kW
  • ein VW e-up! (maximale Ladeleistung: 3,7 kW) lädt an einer 22-kW-Ladesystem → Die Ladeleistung beträgt 3,7 kW​